Entwicklung des sozialpartnerschaftlichen Dialogs im Kontext des digitalen Wandels

Entwicklung des sozialpartnerschaftlichen Dialogs im Kontext des digitalen Wandels
Paris, 9. November 2017
Begrüßung
Benjamin Schreiber, wissenschaftlicher Mitarbeiter, FES Paris
Roger Briesch, Europabeauftragter, Lasaire
Einfluss der Gewerkschaften auf die sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen im Kontext der Digitalisierung
Vision und/oder Strategie der Gewerkschaften zur Entwicklung der Digitalisierung im Rahmen des sozialen Dialogs
Moderation: Benjamin Schreiber, wissenschaftlicher Mitarbeiter, FES Paris
Einführung: Christophe Degryse, Wissenschaftler, ETUI
Reaktion der Gewerkschaften
Rainald Thannisch, Referatsleiter Mitbestimmung, Corporate Governance und CSR, Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik, DGB
Eric Peres, Vorsitzender, FO-Cadres (leitende Angestellte)
Diskussion
Entwicklung der Tarifverhandlungen in Zeiten der Digitalisierung
Neue Verhandlungsbereiche, neue Arbeitnehmerrechte, neue Forderungen (Arbeitszeit, Qualifikation, Datenschutz, Telearbeit, rechtlicher Status des Arbeitnehmers, usw.), Best Practices Unternehmen und Tarifverträge
Moderation: Udo Rehfeldt, Politikwissenschaftler, IRES
Sophie Binet, stellvertretende Vorsitzende, UGICT-CGT (leitende Angestellte und Techniker)
Jürgen Klippert, Gewerkschaftssekretär, Funktionsbereich Betriebspolitik, IG Metall
Diskussion
Forderung nach neuen Mitbestimmungsrechten der Arbeitnehmer
Zuständigkeiten in Sachen Beratung und Mitbestimmung, Herausforderung der gewerkschaftlichen Vertretung durch die Digitalisierung
Moderation: Joël Le Coq, Mitglied von Lasaire, ehemaliger Vorsitzender der FGTE-CFDT
Michael Fischer, Leiter Politik und Planung, ver.di
Stéphane Chevet, Vorstandsmitglied zuständig für Post, Finanzen, Verteilung und digitalen Wandel, CFDT 3FC (Kultur und Kommunikation)
Diskussion
Schlusswort
Joël Decaillon, Vize-Präsident, Lasaire
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Paris
41 bis, bd. de la Tour-Maubourg
75007 Paris
France