Gewerkschaftliche Diskussion über Tarifverhandlungen zum Einsatz der künstlichen Intelligenz am Arbeitsplatz
Die K.I.-Welle rollt und alle europäischen Gewerkschaften müssen sich der Herausforderung neuer Bedingungen in der Arbeitswelt stellen. Die drängenden Fragen lauten zum Beispiel, wie der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz in Unternehmen reguliert werden soll? Wie werden die damit verbundenen Chancen und Risiken am Arbeitsplatz wahrgenommen? Was kann man tun, um die Rechte der Arbeitnehmenden im Kontext vom algorithmischen Management zu verteidigen? Welche Wege gibt es, um diese wichtigen Themen in Tarifverhandlungen einfließen zu lassen?
In Zusammenarbeit mit dem FES-Kompetenzzentrum „Zukunft der Arbeit“ in Brüssel, organisierte die FES Paris am 6. Dezember 2024 ein Seminar zum Thema „Sozialer Dialog und künstliche Intelligenz in Europa“. Expert_innen sowie Gewerkschafter_innen der französischen Gewerkschaften CFDT, CGT, FO, CFE-CGC, UNSA, die sich mit KI und Digitalisierung in der Arbeitswelt beschäftigen, berichteten, dass der Einsatz von KI durch die Arbeitgeber_innen schon heute wesentliche Fragen aufwirft. Diese betreffen Datenschutz, die Gewinnverteilung oder die grundlegende oder graduelle Veränderung der Arbeitsbedingungen. In zahlreichen Branchen gibt es bereits Leistungskontrolle, automatisierte Entscheidungsprozesse und algorithmisches Management, womit Menschenrechte systematisch verletzt werden können. Ohne dass es jeweils ausreichende Transparenzregeln dazu gibt.
Das FES-Kompetenzzentrum „Zukunft der Arbeit“ und die Gewerkschaft UNI Europa hatten sich zuvor auf die Suche nach Beispielen und Best practice Beispielen begeben, wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz durch neue Tarifverträge in europäischen Dienstleistungssektoren behandelt wird. Das daraus resultierende Projekt basiert auf zwei Studien. Zunächst wurden die in den europäischen Dienstleistungssektoren häufig verwendete KI-Systeme identifiziert und dann die Tarifabschlüsse analysiert, in denen die Nutzung von KI-gestützten Instrumenten durch Arbeitgeber_innen thematisiert werden. Die Forscherin Marta Kahancová, Mitbegründerin und Direktorin des Central European Labour Institute (CELSI), die die Auswertungen vornahm, konnte Klauseln aus zahlreichen Tarifverträgen identifizieren und durch die Auswertung in einem allgemein zugänglich gemachten Dashboard kategorisieren.
Hieraus konnten drei Kernthesen abgeleitet werden:
Obwohl der Einsatz von Technologie am Arbeitsplatz zunimmt, besteht bei Tarifforderungen und -verhandlungen erheblicher Nachholbedarf. Doch Gewerkschaften erwarten, dass Tarifverhandlungen über KI an Bedeutung gewinnen werden.
Dabei legen die Gewerkschaften den Schwerpunkt auf Verhandlungen über den Datenschutz der Arbeitnehmenden, die Bewertung von KI-Tools sowie das Recht auf Information und Konsultation. Ein kaum diskutiertes, für die Gewerkschaften dennoch zentrales Verhandlungsthema ist die Möglichkeit, automatisierte Entscheidungsfindungen anzufechten.
Gewerkschafter_innen können sich von der branchen- und länderübergreifenden Zusammenarbeit inspirieren lassen, um Mustervereinbarungen zu finden, die sie an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können. Was die europäische Gesetzgebung anbelangt, ist die gemeinsame Forderung nach einer Richtlinie zur Regulierung des Einsatzes von KI am Arbeitsplatz von zentraler Bedeutung.
Program
10h30 Welcome
Adrienne Woltersdorf, Resident Representative, FES Paris
10h35 Presentation of the Findings of the FES/UNI Europa Research Project
Oliver Philipp, Policy Officer at FES Future of Work
Marta Kahancová, Co-Founder and Managing Director of Central European Labor Studies Institute (CELSI) and Associate Professor in Public Policy at Comenius University, Bratislava
11h Comments from Union Perspective
Luc Mathieu, National Secretary for Economic and Digital Policies, French Confederation CFDT
Nayla Glaise, President of Eurocadres, Executive Committee Member of French Federation Ugict-CGT
Eric Pérès, General Secretary of French Federation FO-Cadres
Nicolas Blanc, National Secretary for Digital Transition, French Confederation CFE-CGC
Guillaume Trichard, Deputy General Secretary of French Confederation UNSA
11h30 Discussion with the Participants
Chair: Benjamin Schreiber, Policy Officer, FES Paris
12h25 Conclusion
The event was translated simultaneously into English and French
41 bis, bd. de la Tour-Maubourg 75007 Paris France
+33 (0) 1 45 55 09 96info.france(at)fes.de
Praktika & Stipendien
Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Genutzte Technologien
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Dies ist ein Video-Player-Dienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsgarantien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Website-Anbieters oder wenden Sie sich direkt an den Website-Anbieter.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
Dieser Dienst verwendet verschiedene Mittel zur Speicherung von Informationen auf dem Gerät eines Nutzers, wie unten aufgeführt.
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Dieses cookie misst Ihre Bandbreite, um festzustellen, ob Sie die neue Player-Oberfläche oder die alte erhalten.
Dieses cookie erhöht den „Views“-Zähler des YouTube-Videos.
Dies wird auf Seiten mit eingebettetem YouTube-Video gesetzt.
Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.
Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America
Vereinigte Staaten von Amerika
Privacy(at)vimeo.com
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. https://vimeo.com/privacy
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. https://vimeo.com/cookie_policy
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. https://vimeo.com/cookie_policy
Dieses cookie wird in Verbindung mit einem Videoplayer verwendet. Wenn der Besucher beim Ansehen von Videoinhalten unterbrochen wird, merkt sich das cookie , wo das Video gestartet werden soll, wenn der Besucher das Video neu lädt.
Ein Indikator dafür, ob sich der Besucher jemals angemeldet hat.
Registriert eine eindeutige ID, die von Vimeo verwendet wird.
Speichert die Einstellungen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo.
Wird nach dem ersten Upload eines Benutzers festgelegt.
Dies ist ein integrierter Kartendienst.
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Chile
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/