Streit um die Rentenreform in Frankreich
Die Auseinandersetzungen um die französischen Rentenreformen haben Rekorde gebrochen, was die Mobilisierung der Beschäftigten betrifft. Mehrere Millionen Menschen haben in Frankreich über die Aktionstage hinweg ihren Unmut über die Reformen und das politische Verfahren zum Ausdruck gebracht. In den deutschen Medien wurde mit viel Unverständnis auf die Proteste geblickt und vielfach die Notwendigkeit einer Erhöhung des deutschen Renteneintrittsalters hervorgehoben. Wir wollten über die Gründe für die Proteste und die politischen Perspektiven in Frankreich diskutieren sowie einen Blick auf die rentenpolitische Debatte in Deutschland werfen.
Dazu haben die IG Metall und das Pariser Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung Euch herzlich zu einem deutsch-französischen Online-Gespräch eingeladen. Dabei waren
Michaël Zemmour, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Paris Panthéon Sorbonne, Bereichsleiter Sozial- und Steuerpolitik am Laboratory for Interdisciplinary Evaluation of Public Policies der SciencesPo Paris
Ingo Schäfer, Referatsleiter Alterssicherungspolitik, Rehabilitation und Seniorenpolitik, DGB-Vorstand
Das Programm:
17:00 Uhr Begrüßung durch Thomas Manz, FES und Wolfgang Lemb, IG Metall
17:10 Uhr Eingangsstatements von Michaël Zemmour und Ingo Schäfer
17:45 Uhr Diskussion mit den Teilnehmenden
Moderation: Benjamin Schreiber, FES Paris
Eine deutsch-französische Simultanübersetzung wurde gewährleistet.
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Paris
41 bis, bd. de la Tour-Maubourg
75007 Paris
France