Verteidigung, Soziale Gerechtigkeit und Energiesicherheit: Eine deutsch-französische Agenda für Europa bis 2030
Programm
9:00-9:30 Grußwort
Michel Derdevet, Vorsitzender von Confrontations Europe
Thomas Manz, Leiter des Pariser Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung
9:30-11:15 Europäische Verteidigungspolitik im Zeichen des Krieges in der Ukraine
Angesichts des Krieges in der Ukraine, zunehmender geopolitischer Spannungen und des Hegemonialkonflikts zwischen den USA und China steht Europa vor der Herausforderung, sein Konzept von europäischer Souveränität sowie seine Bereitschaft zum Einsatz militärischer Macht neu zu überdenken.
Impulsbeiträge:
Eric-André Martin, Generalsekretär des Cerfa, IFRI
Wolfgang Hellmich, MdB, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Mitglied im Verteidigungsausschuss
Moderation: Sidonie Wetzig, Policy Officer, FES Brüssel
11:15-11:30 Kaffeepause
11:30-13:00 Soziale Dimension der EU
Ungeachtet der großen wirtschaftlichen Unterschiede in der EU, die in den Mitgliedstaaten sehr unterschiedliche Voraussetzungen für die Bekämpfung sozialer Ungleichheiten bedingen, hat sich die EU auf dem Sozialgipfel in Porto ambitionierte Ziele gesetzt. Wie steht es um deren Umsetzung? Und welche gemeinsamen Ansätze gibt es zur Weiterentwicklung der sozialen Rechte und zur Gestaltung der Zukunft der Arbeit?
Impulsbeiträge:
Hélène Deborde, Gewerkschaftssekretärin, zuständig für internationale und Europapolitik, CFDT-Vorstand
Tanja Bergrath, Leiterin der DGB-Verbindungsstelle Europapolitik, Brüssel
Moderation: Maud Stephan, Generaldelegierte, Think Tank Réalités du dialogue social
13:00-14:30 Mittagspause
14:30-16:30 Europäische Energiepolitik: auf dem Weg zu mehr Souveränität
Mit dem Europäischen Green Deal und dem "fit for 55"-Paket hat sich die europäische Union das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen setzen Frankreich und Deutschland auf unterschiedliche Lösungsansätze. Wie kann eine gemeinsame Position zur Erreichung der Klimaziele bei gleichzeitiger Sicherung einer bezahlbaren Energieversorgung aussehen?
Impulsbeiträge:
Frédéric Petit, Abgeordneter der Nationalversammlung, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
Lina Seitzl, MdB, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie Mitglied der Deutsch-französischen Parlamentarischen Versammlung
Moderation: Michel Derdevet, Vorsitzender von Confrontations Europe
16:30-17:00 Schlusswort
Friedrich-Ebert-Stiftung
Büro Paris
41 bis, bd. de la Tour-Maubourg
75007 Paris
France