Séminaire franco-allemand, en coopération avec la Fondation pour le Logement des Défavorisés
Le droit à un logement décent et abordable est une condition essentielle de la dignité, de la sécurité et de l’inclusion sociale. Pourtant, en France comme en Allemagne, un nombre croissant de personnes peinent à se loger convenablement, révélant une urgence sociale majeure.
Selon un sondage IPSOS de 2024, 58 % des Français déclarent rencontrer des difficultés d’accès au logement, qu’il s’agisse de l’achat, de la location ou de l’accès au logement social, une préoccupation désormais plus forte que celles liées à la santé ou à l’emploi.
Cette tension est d’autant plus préoccupante que, sur le plan européen, le fossé entre les revenus et le coût du logement ne cesse de se creuser : entre 2005 et 2023, les revenus médians disponibles n’ont progressé que de 17 %, tandis que les loyers ont augmenté de 34 % et les prix de l’immobilier de 76 %.
C’est dans ce contexte que la Fondation Friedrich-Ebert, en partenariat avec la Fondation pour le Logement des Défavorisés, a organisé le 23 mai dernier un séminaire intitulé « Un logement abordable et durable en France et en Allemagne : comment concilier justice sociale et transition écologique ? », réunissant des élu·es, des expert·es et des acteur·rices de la société civile venus des deux pays pour débattre des réponses politiques possibles face à cette double urgence sociale et climatique.
Les échanges ont permis de mettre en lumière les efforts déjà engagés dans plusieurs villes comme Paris, Sarrebruck ou Berlin, notamment en matière d’encadrement des loyers, de développement du logement social ou de régulation des meublés touristiques, tout en soulignant la nécessité d’une volonté politique forte, d’outils réglementaires renforcés et d’investissements publics à la hauteur des enjeux.
La discussion a ensuite porté sur l’urgence climatique dans le secteur du bâtiment, qui reste l’un des principaux émetteurs de gaz à effet de serre et accuse un retard préoccupant dans l’atteinte des objectifs climatiques à l’horizon 2050. Or, l’inaction a un coût élevé : les « passoires thermiques » comme les « bouilloires » estivales rendent certains logements invivables, en particulier pour les populations les plus vulnérables.
Pour être efficace, la transition écologique doit donc être aussi une transition sociale, en veillant à ce que les logements de demain soient à la fois performants sur le plan énergétique et accessibles à toutes et tous. Cela suppose de repenser en profondeur nos politiques d’habitat : rénovation thermique ambitieuse, sobriété énergétique, mobilisation du bâti existant, développement du logement social et lutte contre l’artificialisation des sols.
De riches échanges qui ont permis de mieux appréhender les défis communs à nos deux pays, et qui ont démontré la nécessité de penser des stratégies communes, notamment à l’échelle européenne, en vue d’un futur plan européen pour le logement abordable, annoncé comme une priorité par la présidente de la Commission Européenne, Ursula Von der Leyen.
Programme09h00 Mots de bienvenue Adrienne Woltersdorf, directrice du bureau, FES Paris Sarah Coupechoux, Responsable de la mission Europe, Fondation pour le Logement des Défavorisés
9h15 Logement social, encadrement des loyers, lutte contre la spéculation immobilière… : quelles solutions politiques pour garantir un logement abordable à toutes et tous ? Barbara Gomes, Conseillère déléguée en charge de l’encadrement des loyers, des plateformes locatives et de la protection des locataires, Mairie de Paris Mirco Bertucci, Président du groupe parlementaire SPD, Ville de Saarbrücken Laurent Ghekière, Directeur affaires européennes, Union Sociale pour l’Habitat
11h15 Rénovation thermique des bâtiments, reconversion des espaces vacants, revitalisation des friches…comment repenser l’habitat pour qu’il soit à la fois inclusif et durable ? Sebastian Breer, Conseiller politique, WWF Allemagne Maïder Olivier, Chargée de plaidoyer climat-logement, Fondation pour le Logement des Défavorisés Mathias Schulz, Député à la Chambre des députés de Berlin, porte-parole du SPD pour les questions d’aménagement du territoire
41 bis, bd. de la Tour-Maubourg 75007 Paris France
+33 (0) 1 45 55 09 96info.france(at)fes.de
Praktika & Stipendien
Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend den Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Dies ist eine selbst gehostete Webanalyseplattform.
Zweck der Daten
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.
Genutzte Technologien
Gesammelte Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Rechtliche Grundlage
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt
Aufbewahrungsdauer
Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Dies ist ein Video-Player-Dienst.
Verarbeitendes Unternehmen
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Datenempfänger
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens
Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form
Weitergabe an Drittländer
Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsgarantien finden Sie in den Datenschutzrichtlinien des Website-Anbieters oder wenden Sie sich direkt an den Website-Anbieter.
Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/privacy?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Speicherinformation
Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.
Dieser Dienst verwendet verschiedene Mittel zur Speicherung von Informationen auf dem Gerät eines Nutzers, wie unten aufgeführt.
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Dieses cookie misst Ihre Bandbreite, um festzustellen, ob Sie die neue Player-Oberfläche oder die alte erhalten.
Dieses cookie erhöht den „Views“-Zähler des YouTube-Videos.
Dies wird auf Seiten mit eingebettetem YouTube-Video gesetzt.
Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.
Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America
Vereinigte Staaten von Amerika
Privacy(at)vimeo.com
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. https://vimeo.com/privacy
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen. https://vimeo.com/cookie_policy
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen. https://vimeo.com/cookie_policy
Dieses cookie wird in Verbindung mit einem Videoplayer verwendet. Wenn der Besucher beim Ansehen von Videoinhalten unterbrochen wird, merkt sich das cookie , wo das Video gestartet werden soll, wenn der Besucher das Video neu lädt.
Ein Indikator dafür, ob sich der Besucher jemals angemeldet hat.
Registriert eine eindeutige ID, die von Vimeo verwendet wird.
Speichert die Einstellungen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo.
Wird nach dem ersten Upload eines Benutzers festgelegt.
Dies ist ein integrierter Kartendienst.
Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Ireland
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en
Vereinigte Staaten von Amerika, Singapur, Taiwan, Chile
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen. http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/